› Adressierung aller vorherrschenden Problemfelder
› Aufbau klarer Zielvision passend zur Unternehmens-DNA
› Etablierung eines einheitlichen Verständnisses (Mgmt. und Mitarbeiter*innen)
› Unternehmenspolitische Stimmungen auf Führungsebene
› Vereinzelte Ablehnung gegenüber Veränderungsprojekten
› "Nicht sichtbare" Faktoren wie Ängste und Haltung von Einzelpersonen
› Definition konkreter Transformationsziele
› Erarbeitung "Transformation Statement" als verknüpfendes Zielbild
› Ableitung der "Change Architektur" als konkreter Umsetzungsplan
› Kernteam mit Entscheidungskompetenz
› Einbezug relevanter Key-Stakeholder durch Workshops
› Klare, methodische Vorgehensweise
› Transparente Kommunikation des Vorhabens
erfolgreiche Projekte
starke Partner*innen
Workshops & Coachings
Prozent change
› Konzeption Zusammenarbeitsmodell
› Aufbau Governance-Modell
› Flächendeckende Verständnisbildung
› Rollout und Pilotierungsbegleitung
› Verständnisbildung im Top-Management
› Zeitdruck und Ungeduld
› Ressourcen- & Kapazitätsmangel
› Etablierung eines Kernteams
› Definition Leitplanken und Kernelemente
› Erstellung WHY?-Unterlage und FAQ
› Rollout mit Use Case Logik.
› Etablierung Kernteam (entscheidungsbefugt)
› Schaffung von Akzeptanz im Mgmt.
› Praxisnahe Beispiele für Rollout
› Verständnissaufbau der MA und im Mgmt
› Entwicklung einer gegenseitigen Wertschätzung
› Verbesserung digitale Transformationsfähigkeit
› Steigerung Gemeinschaftsgefühl und Commitment
› Dialog-Bereitschaft aller Hierarchieebenen
› Einbezug der jüngeren Generation
› Sensibilisierung der erfahreneren Generation
› Workshop 1:
Bestandsaufnahme der erfolgskritischen Themen für den Generationendialog
› Workshop 2:
Ableiten von Erkenntnissen und Maßnahmen
› Begleitung/ Mentoring:
Aufsetzen einer angemessenen Transformations-Architektur und Umsetzungsbegleitung
› Vorgespräch zur Einschätzung der Ausgangslage
› Einbezug der aller Generationen
› Praktisches Erproben von Kooperations- und Vernetzungsfähigkeit
Praktisches Erarbeiten der Vorteile aus analog und digital
› Umsetzung von Speaking-Events & Coachings
› Balance in allen Lebensbereichen fördern
› Produktivitätssteigerung bei der Zielerreichung
› Steigerung Gemeinschaftsgefühl u. Commitment
› Erste digitale Speaking-Events mit 250 Personen
› Skepsis der Mitarbeiter*innen
› Angst vor Ablehnung im Mgmt.
› Abholen der Zielgruppe
› Stufenweise Sensibilisierung und Einführung
› wissenschaftliche Belege aus „New Science“
› Offene (Lern-)Atmosphäre
› Steigerung der Motivation
› Ansprechende Teaser für die Veranstaltungen
› Konzeptions eines neuen Services als Website
› Validierung der grundlegenden Idee
› Entwicklung der Website
› Großflächiges Testen mit möglichen Kunden
› Hoher Wettbewerbsdruck
› Digitalisierungskompetenz im Sprint-Team
› Social-Distancing aufgrund Covid-19
› Definition heterogenes Sprint-Team
› Onboarding Sprint-Team in Virtual Reality
› Durchführung Virtual Design Sprint
› Validierung der Website mit Kunden
› Coaching des Sprint-Teams in digitalem Arbeiten
› Hoher Fokus und Vertrauen in die Methodik
› Schaffung intrinsischer Motivation im Sprint-Team